Sonntag, 7. Dezember 2014

Neue Märkte für den Kunsthandel

Ich wette, jeder meiner Leser hat schon einmal im Internet ein Produkt bestellt, egal ob es sich um Kleidung oder Bücher etc. handelt. Internetversand ist heute nicht mehr wegzudenken. Dabei spricht dieses Geschäftskonzept eine Grundemotion des Verkaufs an und zwar die Faulheit. Wir sitzen gemütlich am Sofa und können bequem mit wenigen Klicks unser Konsumglück vor die Haustür liefern lassen. Immer mehr Bereiche wollen auf den lukrativen Zug aufspringen.
Das Auktionshaus auctionata, das in Berlin seinen Firmensitz hat, entwickelt ihre eigene Geschäftsphilosophie und konnte damit bereits auch schon eine Bombe mit dem Verkauf von einem Schiele für 1,5 Mio. Euro zünden (Zuschlagspreis). Der gesamte Verkauf spielte sich über das Internet ab. Karl aus Österreich gab das letzte Gebot in der online-Auktion ab, die live übertragen wurde.
Dieses Auktionshaus hat sich auf Internetauktionen und einen Online-Shop spezialisiert. Hier wird alles verkauft, was in irgendeiner Weise kunstfertig ist, vom großen Ölgemälde bis hin zu Sammlerstücken, wie Tintenfässern und Stofftieren. Um die Fülle an verschiedenen Objekten sachgemäß zu schätzen betreibt auctionata ein Expertennetzwerk von über 250 Experten, in über 40 Ländern. Die erste Schätzung ist kostenlos, jede weitere wird berechnet.
Der Handel mit Kunst im Internet erfuhr in letzter Zeit einen Aufschwung, wie man auch anhand der Hiscox-Studie über online Kunsthandel ablesen kann.
Zu den Vorteilen zählen vor allem:
1. Die Hemmschwelle sinkt, da man nicht erst zu einem Auktionshaus fahren muss, das zudem auch eine meist sehr elitäre Ausstrahlung besitzt, die manchen einschüchtern lässt.
2. Künstler werden leichter gefunden, auch neue Werke kann man sich leichter erschließen. Darüber hinaus hat man hat eine bessere Möglichkeit Preise zu vergleichen und auch Vergleiche im Werk des Künstlers zu ziehen.
3. Die angebotene Kunst ist meist günstiger, spricht ein großes Publikum an und ist somit für viele leistbar.

Auctionata hat die Marktlücke erkannt und prescht mit vielen  Investitionen vor, um die Luft nach oben auszufüllen. Ob sich das Geschäftsmodell im Hochpreissegment durchsetzen kann, bleibt abzuwarten, im unteren Preissegment dürfte sich der Markt in nächster Zeit noch steigern, da vor allem eine Masse an Kunden weltweit angesprochen werden kann.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen